Grillabdeckung weht weg? So bleibt Ihre Abdeckung auch bei starkem Wind sicher
Ihre Grillabdeckung bleibt sicher an Ort und Stelle, wenn Sie sie mit dem elastischen Zugband und den Klickverschlüssen festziehen. Bei starkem Wind können Sie zusätzliches Zubehör wie Sandsäcke oder Spanngummis mit Klemmen verwenden, um zu verhindern, dass die Abdeckung flattert oder wegweht. So bleibt Ihr Grill bei jedem Wetter gut geschützt und Sie vermeiden Verschleiß an Abdeckung und Gerät.
Warum weht eine Grillabdeckung weg?
Eine Grillabdeckung weht oft weg, wenn sich unter dem Stoff Luft ansammelt. Besonders eine zu große oder lose befestigte Abdeckung wirkt wie ein Segel. Sobald der Wind darunter greift, flattert oder löst sich die Abdeckung. Auch lose Falten oder herunterhängende Ecken bieten dem Wind Angriffsfläche. Steht Ihr Grill auf einer offenen oder windigen Fläche, etwa einem Balkon oder einer Terrasse ohne Schutz, verstärkt sich dieser Effekt. Eine gut sitzende Abdeckung mit stabilen Befestigungen ist daher unerlässlich.
Schäden durch eine lose Abdeckung
Eine wegfliegende Grillabdeckung kann mehr Schaden anrichten, als man denkt. Sobald der Wind angreift, reibt und schlägt der Stoff ständig gegen das Gerät. Das führt zu Kratzern auf Holz, Metall oder lackierten Oberflächen. Bei Grills mit Glasdeckel oder Thermometer kann es sogar zu Rissen kommen.
Auch die Abdeckung selbst leidet: Nähte und Ecken stehen permanent unter Spannung und können schneller reißen. Wenn die Abdeckung schließlich wegweht, bleibt Ihr Grill ungeschützt. Regen, Schmutz und UV-Strahlung verursachen dann Rost, Verfärbungen und verringern die Lebensdauer.
Welche Befestigungsoptionen haben Grillabdeckungen?
Um zu verhindern, dass Ihre Grillabdeckung wegweht, verfügen die meisten Modelle über praktische Befestigungen. Sie sorgen dafür, dass die Abdeckung fest sitzt – auch bei starkem Wind.
- Zugkordeln – einfach unten festzuziehen, damit die Abdeckung rundum sitzt.
- Elastische Säume – sorgen für einen festen Sitz, besonders bei runden Grills oder Kamados.
- Klickverschlüsse oder Gurte – lassen sich an den Beinen oder dem Gestell befestigen.
- Belüftungsöffnungen (Airvents) – reduzieren den Luftdruck unter der Abdeckung.
Die beste Lösung ist eine Kombination mehrerer Befestigungen. Raffles Covers Grillabdeckungen sind standardmäßig mit Kordelzug und Klickverschlüssen ausgestattet und passen besonders straff. Wählen Sie stets die passende Größe: Eine zu große Abdeckung flattert und bildet Wassersäcke, eine zu enge kann reißen. Wie Sie die richtige Größe bestimmen, erfahren Sie im Artikel „Die richtige Größe für Ihre Grillabdeckung wählen“.
Zusätzliches Zubehör gegen Wind
- Sandsäcke oder Gewichtstaschen – beschweren die Abdeckung an Ecken und Kanten.
- Spannbänder – fixieren die Abdeckung fest um den Grill.
- Klemmen mit Spanngummis oder Haken – verbinden die Abdeckung direkt mit dem Gestell oder Boden.
Praktische Tipps
Eine Grillabdeckung sitzt am besten, wenn sie exakt passt. Straff gespannte Abdeckungen verhindern Falten, in denen sich Wind oder Wasser sammelt. Ziehen Sie Kordeln und Gurte stets fest und prüfen Sie die Befestigung regelmäßig, besonders im Herbst und Winter. Weitere Tipps finden Sie im Artikel „Garten auf Sturm vorbereiten“.
Mit einer Grillabdeckung von Raffles Covers sicher durch den Wind
Eine gut befestigte Grillabdeckung schützt Ihren Grill effektiv vor Wind, Regen und Schmutz. Wählen Sie die richtige Größe und nutzen Sie Befestigungen wie Kordelzug und Klickverschluss. Zubehör wie Sandsäcke oder Spannseile mit Klemmen bieten zusätzlichen Schutz bei Sturm. Raffles Covers Abdeckungen sind mit elastischem Zugband, stabilen Verschlüssen und Lüftungsöffnungen ausgestattet – ideal für windige Bedingungen.