Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie verhindere ich Schimmel auf meiner Gartenmöbelabdeckung?

Schimmelbildung auf einer Gartenmöbelabdeckung entsteht oft während der Lagerung, besonders in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen. Zum Glück lässt sich dies gut verhindern. Wenn Sie die Abdeckung richtig lagern (sauber, trocken und mit ausreichender Belüftung), bleibt sie frisch und hält länger. Hier erfahren Sie, wie Schimmel entsteht, wie Sie ihn vermeiden können und wie Sie eine Abdeckung behandeln, falls es doch passiert.

Warum entsteht Schimmel auf Gartenmöbelabdeckungen?

Schimmelbildung entsteht, wenn Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung zusammentreffen. Eine Gartenmöbelabdeckung, die feucht eingelagert wird, bietet eine ideale Umgebung für Schimmel und Bakterien. Dies geschieht vor allem in geschlossenen Räumen wie Schuppen, Garagen oder Aufbewahrungsboxen ohne Luftzirkulation. Ist das Material der Abdeckung nicht atmungsaktiv, bleibt Kondenswasser an der Innenseite haften, was ein feuchtes Klima schafft, in dem sich Schimmel sehr schnell entwickelt.

Auch wenn Blätter, Zweige oder Schmutz unter der Abdeckung liegen bleiben, können diese organischen Rückstände Feuchtigkeit speichern und das Schimmelwachstum fördern. Im Herbst und Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, ist das Risiko am größten. Wenn Sie verstehen, warum dies geschieht, können Sie gezieltere Maßnahmen ergreifen, um es zu verhindern.

Wie verhindert man Schimmelbildung bei der Lagerung?

  • Reinigen Sie die Abdeckung gründlich mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste nach der Saison.

  • Lassen Sie die Abdeckung vollständig trocknen an der frischen Luft, bevor Sie sie einlagern.

  • Verwenden Sie eine Aufbewahrungstasche oder Kunststoffbox, verschließen Sie diese jedoch nicht luftdicht.

  • Lagern Sie die Abdeckung in einem belüfteten Raum, wie z. B. einem Gartenhaus oder Schuppen mit Luftzirkulation.

  • Wählen Sie eine Abdeckung aus atmungsaktivem Material, vorzugsweise mit PU-Beschichtung oder TPU-Schicht.

  • Überprüfen Sie die Abdeckung regelmäßig während der Lagerzeit, besonders in feuchten Monaten.

Wenn Sie diese Maßnahmen befolgen, verringern Sie das Risiko von Schimmelbildung erheblich.

Zusätzliche Tipps, um die Abdeckung frisch zu halten

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Abdeckung frisch aus der Lagerung kommt? Dann ergreifen Sie ein paar zusätzliche Maßnahmen. Riecht die Abdeckung muffig, ist das ein Zeichen dafür, dass noch Feuchtigkeit vorhanden ist. Lassen Sie die Abdeckung in diesem Fall gut auslüften, indem Sie sie draußen auflegen, vorzugsweise in der Sonne. Nehmen Sie die Abdeckung auch während der Lagerzeit gelegentlich aus der Tasche und legen Sie sie für ein paar Stunden nach draußen, damit sie wieder frisch wird.

Die Verwendung von Luftentfeuchtern oder Silicagel-Beuteln in der Aufbewahrungstasche hilft ebenfalls, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Abdeckung in einem Schuppen oder einer Garage mit hoher Luftfeuchtigkeit lagern.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keine Blätter, Zweige oder Schmutz mit in die Abdeckung einpacken. Organisches Material ist eine Nahrungsquelle für Schimmel. Schließlich ist es sinnvoll, die Abdeckung nach der Reinigung leicht mit einem Anti-Schimmel-Mittel zu besprühen, als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme.

Mit diesen zusätzlichen Schritten bleibt Ihre Abdeckung nicht nur trocken, sondern auch frisch und geruchsfrei.

Was tun, wenn dennoch Schimmel entstanden ist?

Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Schimmel auf Ihrer Abdeckung entstanden? Dann ist schnelles und sorgfältiges Handeln wichtig. Beginnen Sie mit dem Ausklopfen von losem Schmutz oder Schimmelsporen im Freien, um eine Verbreitung zu vermeiden. Reinigen Sie die Abdeckung anschließend mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste, eventuell in Kombination mit milder Seife.

Bei hartnäckigen Schimmelflecken können Sie eine Mischung aus Wasser und Essig (1:1-Verhältnis) verwenden. Lassen Sie dies einige Minuten einwirken und schrubben Sie dann vorsichtig die betroffenen Stellen. Spülen Sie die Abdeckung immer gründlich ab und lassen Sie sie anschließend vollständig an der frischen Luft trocknen, am besten in der Sonne.

Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel wie Bleichmittel, da diese die Beschichtung der Abdeckung beschädigen können. Sobald die Abdeckung wieder trocken ist, können Sie sie leicht mit einem speziellen Anti-Schimmel-Spray für Textilien einsprühen, um erneute Bildung zu verhindern.

Wählen Sie Gartenmöbelabdeckungen von Raffles Covers

Möchten Sie viele Jahre lang unbesorgt Freude an gut geschützten Gartenmöbeln haben? Dann ist Raffles Covers die logische Wahl. Diese Marke wurde aus Liebe zu Gartenmöbeln und aus Frustration über Abdeckungen entwickelt, die nur wenige Saisons halten. Dank einer Kombination aus atmungsaktivem und wasserdichtem Material, durchdachten Details und hochwertiger Verarbeitung halten Raffles Covers viele Jahre. Also nie wieder Probleme mit Schimmelbildung (sofern die obigen Tipps befolgt werden).

 

Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz *